Herzlich Willkommen
...auf der Homepage der Anwaltskanzlei Dr. Willi Thoma und Partner PartG mbB.
Rechtsanwälte (Bundesrepublik Deutschland), Rechtsanwaltskammer Freiburg.
Hier finden Sie aktuelle Informationen über unsere Kanzlei, deren Rechtsanwälte und Fachgebiete.
News
Mandanteninformation
Bitte beachten Sie, dass wegen der außergewöhnlichen Umstände hinsichtlich des Corona-Virus (COVID-19) Besprechungen in unseren Kanzleiräumlichkeiten nur in absoluten Ausnahmefällen stattfinden können und stattdessen für die Mandatsabwicklung erforderliche Informationen fernmündlich bzw. per E-Mail ausgetauscht werden sollen.
Details können gerne jederzeit mit dem für Sie zuständigen Rechtsanwalt vereinbart werden.
Januar 2023 - Rechtsanwalt (m/w/d) für unsere Kanzlei in Waldkirch gesucht!
Über uns:
Über uns: Wir sind eine renommierte Anwaltskanzlei in 79183 Waldkirch, bestehend seit mehr als 60 Jahren. Wir betreuen spannende Mandate schwerpunktmäßig im Zivilrecht, aber auch im öffentlichen Recht. Hierzu gehören insbesondere Projektbetreuung wie auch Projektentwicklung. Unser Team zeichnet sich durch seine persönliche Struktur aus. Wir achten auf ein harmonisches Miteinander und schätzen eine offene und spaßige Unternehmenskultur. Ein großes Anliegen ist uns die Förderung unserer Mitarbeiter. Wir unterstützen gerne Ambitionen sich fachlich weiterzuentwickeln und ggf. Zusatzqualifikationen zu erwerben.
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes 1. und 2. Staatsexamen im überdurchschnittlichen Bereich
- Gerne Berufseinsteiger
- Interesse an selbständigem Arbeiten (eigene Mandatsbetreuung)
- Verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Teamfähig
- Lösungsorientiert
- Kommunikativ
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige Mandatsbearbeitung im Zivilrecht, insbesondere Erbrecht, Familienrecht und Arbeitsrecht.
- Unmittelbare Mandatsberatung
- Selbständige Prozessführung
- Lösung von (komplexen) juristischen Fragestellungen
Wir bieten:
- Abwechslungsreiche und spannende Mandate
- Dynamisches, freundliches Team
- Berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten (insb. Fachanwaltsqualifikationen)
- Attraktive Vergütung
- Teilzeitarbeit möglich
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an:
Anwaltskanzlei Dr. Thoma und Partner PartG mbH
Merklinstr. 11
79183 Waldkirch
September 2021 - Baulandentwicklung Kappel-Grafenhausen juristisches Projektmanagement
Vom Erwerb, über das Bebauungsplanverfahren, Baugenehmigungen, Vergabe, bis zur Fertigstellung.
März 2021 - „Der badische Unternehmer und Europa-Park Pionier Franz Mack wäre am 7. März 100 Jahre alt geworden“
„Allem Leben, allem Tun, aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen.“
Johann Wolfgang von Goethe
Pressemitteilung "Franz Mack wäre am 7. März 100 Jahre alt geworden" lesen...
Zusammenfassung "Zum 100. Geburtstag von Franz Mack" lesen...
September 2019 - „Wer den Schaden hat, braucht richtigen Sachverstand“
„Artikel aus der Fachzeitschrift „Die VersicherungsPraxis“ Ausgabe 9/19 der GVNW“.
Jetzt lesen...
Juli 2019 - Wiedereröffnung des Skandinavischen Themenbereichs
Deutschlands größter Freizeitpark feierte am 23. Juli 2019 in Anwesenheit von rund 200 internationalen Journalisten und Ehrengästen offiziell die Wiedereröffnung des Skandinavischen Themenbereichs. Für die Inhaberfamilie Mack sowie tausende treue Fans des Europa-Park ist die Rückkehr des idyllischen Dorfes mit seinen bunten Holzhäuschen mit großen Emotionen verbunden. Bereits seit 1992 begeisterte die nordische Halbinsel nicht nur mit ihrer unverwechselbaren Architektur, sondern auch den liebevollen Attraktionen und ihrem authentischen Gastronomieangebot. Im Mai letzten Jahres hatte ein Brand weite Teile des Themenbereichs zerstört. Roland Mack: „Skandinavien war und ist im Herzen des Europa-Park zu Hause und mit einzigartigen Erinnerungen verbunden. Es ist der große Wunsch des Europa-Parks gewesen, diesen unverwechselbaren Ort so schnell wie möglich wiederaufzubauen. Über 350.00 Stunden waren zeitweise mehr als 100 Bauarbeiter Tag und Nacht beschäftigt, das Unmögliche möglich zu machen. Trotz zahlreicher anderer Bauprojekte heute nach nur 13 Monaten Bauzeit dieses denkwürdige Ereignis feiern zu können, bedeutet dem Europa-Park und uns viel.“
Mai 2019 - Neueröffnung Hotel Krønasår im Europa-Park
Die Eigentümerfamilie Mack hat ihr neues Museumhotel Krønasår eröffnet. 70 Mio. € wurden für das neue nordische 6. Hotel mit dem Namen Krønasår investiert. Die gesamte juristische Projektsteuerung wurde von der hiesigen Kanzlei erbracht.
Dies ist der erste Teilschritt für das Gesamtprojektverfahren Wasserpark. Rulantica eröffnet am 28.11.2019.
Februar 2019 - Santa Isabel e.V. engagiert sich.
Knapp 400.000 Euro für die Katharinenhöhe
Bereits seit acht Jahren unterstützt der Vorstand des Vereins „Santa Isabel e.V. - Hilfe für Kinder und Familien“ die Katharinenhöhe, eine familienorientierte Krebsnachsorgeklinik in Schönwald im Schwarzwald. Eine sehr wichtige Einrichtung, die sämtliche notwendige Anschaffungen nur über Spenden finanziert. Vor knapp einem Jahr wurden vier starke Partner zusammengebracht und am 17. November 2018 startete eine Spendenaktion unter dem Motto „Gemeinsam für die Katharinenhöhe – helfen und gewinnen“. Die Spendensumme, die am 22. Februar 2019 an die Katharinenhöhe übergeben werden konnte, spricht für sich: 391.226,88 Euro, von der Stephan Maier, Leiter der Nachsorgeklinik, mehr als überwältigt ist.
Gemeinsam für die Katharinenhöhe: Marianne Mack mit Familie und dem Team von Santa Isabel e.V., Landrat Sven Hinterseh und der Schwarzwälder Bote übergeben dem Leiter der Katharinenhöhe, Stephan Maier, die stolze Spende
Dr. Michael Thoma, Dr. Siegfried Sauter, Marianne Mack und Barbara Dickmann (v.li.) freuen sich gemeinsam über das neue Sonografiegerät
Marianne Mack, Dr. Michael Thoma und Barbara Dickmann (Santa Isabel e.V.)
Januar 2019 - Skandinavischer Themenbereich: Baugenehmigung vom Ortenaukreis erteilt
Pressemitteilung 036/2019
Landratsamt Ortenaukreis erteilt Baugenehmigung für den Wiederaufbau des skandinavischen Themenbereich des Europa-Parks
Offenburg, 5. Februar 2019 - Der durch einen Großbrand Ende Mai vergangenen Jahres zerstörte skandinavische Themenbereich des Europa-Parks in Rust kann wieder vollständig aufgebaut werden. Die baurechtliche Genehmigung dazu hat das Landratsamt Ortenaukreis nun erteilt. Infrastrukturendezernent Michael Loritz übergab sie letzten Freitag an Michael Thoma, Justiziar des Europa-Parks.
Bei dem verheerenden Brand wurden vor allem die Regionalbereiche „Skandinavien“ und die Fassade von „Holland“ zerstört. Opfer der Flammen wurde auch – neben mehreren Restaurants und kleineren Attraktionen - das beliebte Fahrgeschäft „Piraten in Batavia". Unmittelbar nach dem Brand sicherte Landrat Frank Scherer dem Europa-Park Unterstützung beim Wiederaufbau zu. Unter der Leitung von Dezernent Loritz wurde im Landratsamt eine Task-Force zur Bündelung der zahlreichen Verwaltungsentscheidungen für die Instandsetzungen und Neubauten gebildet. „Uns war es wichtig, den Bauantrag mit den planenden Büros frühzeitig abzustimmen. Bereits kurz nach dem Brand haben wir erste Abstimmungsgespräche geführt. Dadurch konnte der äußert komplexe Bauantrag zügig bearbeitet werden“, so Loritz.
„Wir sind dankbar, dass das Landratsamt Ortenaukreis es uns durch die zügige Erteilung der Baugenehmigung ermöglich hat, den Wiederaufbau des Skandinavischen Dorfes so schnell umzusetzen. Als Herzstück des Europa-Park, das wir 1992 mit meinem Vater Franz Mack eröffnet haben, freuen wir uns auf die Eröffnung des Themenbereiches im Frühjahr dieses Jahres“, dankt Europa-Park-Inhaber Roland Mack.
Insbesondere bei der komplexen Brandschutzthematik habe es viele Abstimmungsgesprächen zwischen den Planern, Kreisbrandmeister Bernhard Frei und dem Baurechtsamt des Ortenaukreises gegeben. „Dabei wurde ein Brandschutzkonzept erarbeitet, das den Park-Gästen den bestmöglichen Schutz gewährt“, informiert Loritz. Der skandinavische Bereich umfasst rund 5.000 Quadratmeter. Neben Restaurants, Cafes, diversen Shops, Lagerflächen und einer Technikzentrale ist im zweiten Bauabschnitt die Wiederherstellung des Themenbereichs „Piraten von Batavia“ geplant.
Michael Loritz, Dezernent für Infrastrukturen des Ortenaukreises, übergibt die baurechtliche Genehmigung zum Wiederaufbau des skandinavischen Themenbereichs an Rechtsanwalt Dr. Michael Thoma
Januar 2019 - Mitarbeiterwohnungen
147 Tiefgaragenstellplätze und entsprechende Mitarbeiterwohnungen werden vom Europa-Park für den neuen Wasserpark Rulantica zusätzlich erstellt. Das gesamte juristische Projektmanagement vom Grundstückserwerb über die Bauleitplanung und Baugenehmigung bis zur Vergabe wurde vom hiesigen Büro umgesetzt. Die Maßnahme befindet sich zwischenzeitlich nach der Genehmigung im Bau.
Auszug aus dem Europa-Park Magazin „emotional pur 2018/2019"
Hier klicken für Auszug aus dem Europa-Park Magazin
September 2018 - Europa-Park-Magazin „emotional pur“
500 Ordner ergeben eine Wasserwelt, hinter „Rulantica“ steht ein gewaltiges Genehmigungsverfahren, das von der hiesigen Kanzlei betreut wurde.
"emotional pur" - Immer höher, immer deutlicher, Rulantica wächst
August 2018 - Rulantica, die ersten Holzträger sitzen
Die ersten Holzträger der insgesamt knapp 100 Tonnen schweren Holzbinderkonstruktion wurden auf die Betonstützen gehoben, ausgeführt von der Firma Amann. Ein Fachwerkträger setzt sich aus zwei Einzelteilen (50 m und 37 m) zusammen. Es sind gigantische Dimensionen die entstehen und bewegt werden. Die Arbeiten wurden gut umgesetzt. Zwischenzeitlich sind alle Holzbinder gesetzt und das Dach nimmt weiter Formen an.
Staatssekretär Bilger im Austausch mit Jürgen und Thomas Mack
(Europa-Park Inhaber Jürgen Mack (2.v.li.) mit dem Bundestagsabgeordneten Peter Weiß, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Steffen Bilger und dem Berater des Europa-Park Dr. Michael Thoma.)
Mit über 5,6 Millionen Besuchern im Jahr ist der Europa-Park ein wahrer Tourismusmagnet und eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Nation. Am 18. Juli 2018 erkundete Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Deutschlands größten Freizeitpark und sprach mit den geschäftsführenden Gesellschaftern Jürgen und Thomas Mack.
26.07.2018 - Großbrand im Europa-Park
Freizeitpark will Pläne für den Wiederaufbau der Batavia-Piraten am 6. August vorstellen / Auch Norwegen wird wiederentstehen
RUST. Der Wiederaufbau der beim Großbrand im Europa-Park vollständig zerstörten Attraktion „Piraten in Batavia“ sowie des norwegischen Themenbereichs soll noch im August beginnen. Der Bauausschuss des Ruster Gemeinderats wird eigens am 6. August zusammenkommen, um in öffentlicher Sitzung den Planungen sein Okay zu geben. Nichtöffentlich wurde bereits diesen Montag darüber beraten. In zwei Stufen soll der Wiederaufbau erfolgen: Zunächst der norwegische Teil (Fertigstellung Sommersaison 2019), dann die Batavia-Piraten (Fertigstellung zur Wintersaison 2019/20).
Artikel Badische Zeitung - Mehr lesen...
26.05.2018 - Großbrand im Europa-Park
Ein Großbrand im Europa-Park zerstört den holländischen, wie auch den norwegischen, Themenbereich mit einer Fläche von etwa 11.000 m². Nur dem beherzten Eingreifen der Werkfeuerwehr, den Mitarbeitern des Europa-Parks und der Feuerwehren aus der gesamten Raumschaft, dem DRK, dem THW wie auch der Polizei, ist es zu verdanken, dass der Brand eingedämmt und gelöscht werden konnte. Insgesamt waren 550 Einsatzkräfte vor Ort. Der Europa-Park wurde mit dem Ausbruch des Großbrandes geordnet geräumt. Die vielen Übungen innerhalb des Europa-Parks für eine solche Situation haben schlimmeres verhindert. Bei aller Tragik ist es besonders hervorzuheben, dass kein Besucher verletzt wurde und auch die Rettungskräfte keine nennenswerten Verletzungen hatten. Das sehr beliebte Familienfahrgschäft Priaten in Batavia, 1987 erbaut, brannte vollständig nieder. Die Inhaberfamilie hat sich zwischenzeitlich gemeinsam mit dem Versicherungskonsortium entschieden den Bereich nahezu identisch wiederaufzubauen. Ein unvorstellbarer Kraftakt stellte auch die Tatsache dar, dass am Folgetag der Park wieder geöffnet werden konnte.
Die Begleitung im Rahmen der juristischen Brandschadensregulierung wird vom Sachbearbeiter, Herr Dr. Michael Thoma umgesetzt, der in diesem Bereich über große Erfahrungen verfügt. Die Brandschadensregulierung wurde am Folgetag, einem Sonntag begonnen. Der Wiederaufbau ist bereits in die Wege geleitet.
Sehr sympathische Informationen und Erstmaßnahme betreffend die weitere Öffnung des Parks.
Krønasår das Museumshotel hat seine volle Ausbauhöhe erreicht - Mai 2018
Artikel Badische Zeitung, 11. Mai 2018: Richtfest fürs Hotel Krønåsar.
RUST (fi). Es ist inzwischen ein offenes Geheimnis: Spätestens zum 12. Oktober des kommenden Jahres sollen die ersten Gäste sich im Wasserpark Rulantica des Europa-Parks in die Fluten stürzen können. Dann nämlich wird Roland Mack 70 Jahre alt und mit der Eröffnung würde sich der Europa-Park-Chef gerne selbst ein Geburtstaggeschenk machen. Derzeit deutet nichts darauf hin, dass dieser Wunsch nicht auch in Erfüllung gehen kann. Nennenswerte Verzögerung habe es bisher nicht gegeben, heißt es seitens der Bauleitung. Und als ob die Investoren dies mit Nachdruck bestätigen wollten, wurde Anfang der Woche der Termin für das Richtfest für das zugehörige Hotel Krønåsar bekannt gegeben: 27. Juni. Im Frühsommer des nächsten Jahres soll Eröffnung sein. Das Themen-Hotel im nordischen Stil wird einmal mit 304 Zimmern und Suiten für rund 1200 Gäste Platz haben. Es liegt damit in der Kapazität zwischen dem Colosseo (346 Zimmer) und dem Bell Rock (224 Zimmer). Zur Anlage gehören ein Gastronomiebereich mit Fine Dining und Bar, ein Konferenzbereich sowie ein Shopbereich.
Artikel Badische Zeitung, 10. April 2018: Rust bekommt 1,2 Millionen Euro Schadenersatz.
RUST. Es war ein Kapitel jüngerer Ruster Geschichte, das Kommunalpolitiker über ein halbes Jahrzehnt "bewegt und betrübt hat" (Bürgermeister Kai-Achim Klare). Jetzt wurde unter den Rechtsstreit über Fehlplanung, Verantwortung und Schadensersatzansprüche der Gemeinde im Zusammenhang mit Wasserschaden und erheblicher Mängel in der Bauausführung beim Kindergarten-Neubau ein Schlussstrich gezogen – mit glimpflichem Ausgang für die Gemeinde: 1,2 Millionen Euro an Schadensersatzanspruch sind jetzt anerkannt, die Schadenshöhe liegt bei 1,5 Millionen Euro. Die Summe sei bereits auf dem Konto der Gemeinde verbucht, erklärten Bürgermeister Klare und der Waldkircher Rechtsanwalt Michael Thoma, der die Gemeinde juristisch in der Angelegenheit vertrat, am Montag vor dem Gemeinderat. Ein Anteil von 400000 Euro der 1,2 Millionen Euro sind über die kommunale BGV-Versicherung (Bauleistungsversicherung) abgedeckt worden. Auf 800000 Euro Entschädigung einigte sich die Gemeinde mit fuchs.maucher.Generalplaner GmbH aus Waldkirch in einem Vergleich erst Anfang Februar dieses Jahres. Mehrere Gutachten mit mehr als 800 Seiten Umfang und 1500 Seiten Korrespondenz seien im mehr als fünf Jahre dauernden Verfahren angefallen, fasste Rechtsanwalt Thoma in seinen Erläuterungen zum Rechtsstreit zusammen.
Der Schaden
Mit fast drei Millionen Euro war das Neubauprojekt kommunaler Kindergarten – heute Kindergarten Elzwiesen – das teuerste Hochbauprojekt der Gemeinde bis zu diesem Zeitpunkt. Das Projekt, geplant und umgesetzt durch den Waldkircher Generalplaner, war zugleich der Einstieg in das städtebauliche Vorhaben „Erweiterung Ost“, zu dem auch die inzwischen erschlossenen Baugebiete Ellenweg II bis IV gehören. Wenige Tage nach der Eröffnung der Kita im Oktober 2012 mussten Erzieherinnen und Kinder schon wieder ausziehen. Wegen eines fehlerhaft installierten Ventils in der Wasserversorgung und wegen eines falsch montierten Abschlussventils in einer Toilettenanlage war es zu einem Wasserschaden gekommen. Es blieb nicht der einzige Eintrag in die Mängelliste: Fensterbänke waren falsch geplant, sodass Regenwasser ins Gebäude eindringen konnte, die Abdichtung des Gebäudes von Außen gegen Grundwasser war fehlerhaft oder gar nicht vorhanden, sodass im Nachgang ein Drainage neu gebaut werden musste, Beschattungen und Belüftungen von Ruheräumen der Kinder waren nicht funktionsfähig oder nicht geplant, auch die Zaunanlage rund um den Kindergarten musste – weil nicht kindgerecht – nachgebessert werden. Insgesamt wurden sieben Mängel dokumentiert. Der gravierendste Mangel: Das eindringende Wasser über die Bodenplatte beziehungsweise der Wasserschaden durch fehlerhafte Installationen. Thoma und Klare lobten hier ausdrücklich das Ruster Planungsbüro Faas, das nicht nur Schäden dokumentierte, sondern durch Nachuntersuchungen weitere Mängel (Stichwort: Drainage) aufgedeckt habe. Dem Ruster Planer war dann auch die Planung und Bauaufsicht der Mängelbehebung übertragen worden, „weil das Vertrauen in den Waldkircher Generalplaner erheblich belastet war“ (Thoma).
Die Gutachten
In einem ersten Gutachten eines Karlsruher Büros (SMP Ingenieure), vom BGV-Versicherer beauftragt, waren die Sachverständigen zum Ergebnis gekommen, dass beim Wasserschaden nicht nur eine Ursache für den Wasserschaden beziehungsweise das eindringende Wasser festzustellen sei, so Thoma. Während fehlerhafte Leistungen von Handwerkern eindeutig feststellbar waren, sei dem Generalplaner etwa in der Bauabdichtung gegen Grundwasser keine fehlerhafte Planung vorzuwerfen, so das Gutachten laut Thoma. Die Analyse des Ruster Planungsbüros war indes eine andere, weshalb der Gemeinderat im Sommer 2014 beschloss, wegen falscher Planung vor dem Landgericht zu klagen. Ohne Nachweis eines Planungsfehlers wäre die Gemeinde beispielsweise auf den Kosten für die nachträgliche Drainage sitzen geblieben. Ein Gegengutachten wurde von der Gemeinde in Auftrag gegeben. Der Sachverständige Hans-Eckart Zipfel aus Bad Krozingen (Thoma: „Einer der Päpste in der Branche“) kam zu anderen Ergebnissen. Unter anderem: Dass Grundwasser eindringen könne, sei ein Planungsfehler und liege deshalb in der Verantwortung des Generalplaners. Ein vom Landgericht bestelltes unabhängiges Gutachten beim Sachverständigen Bernhard Brand (Karlsruhe) habe weitestgehend das Zipfel-Gutachten bestätigt, erklärte Thoma in der Sitzung.
Der Vergleich
Das Landgericht habe den Parteien schon sehr früh im Verfahren einen Vergleich nahegelegt. Nach mehreren Treffen sei es schließlich, so Thoma gegenüber der BZ, am 6. Februar im Schulungsraum im Ruster Feuerwehrhaus zu einer entscheidenden Aussprache gekommen. Die Gemeinde hatte Schadensersatzansprüche an den Generalplaner von rund einer Million Euro geltend gemacht, weitere 400000 Euro seien durch die BGV abgesichert. Der beschlossene Vergleich: Die Versicherung zahlt 400000, weitere 800000 Euro übernimmt der Generalplaner beziehungsweise dessen Versicherung. Rund 300000 Euro der Gesamtschadenshöhe von 1,5 Millionen Euro muss also die Gemeinde berappen. Bürgermeister Klares Kommentar: „Dass es für uns so gut ausgeht, war nicht abzusehen. Danke an alle Beteiligten. “
Artikel Badische Zeitung, 24. März 2018: Rulantica wächst, und wächst, und... - Rust - Badische Zeitung
RUST/RINGSHEIM. Im Baugewerbe explodieren derzeit die Preise, was auch den Europa-Park nicht unberührt lässt. Mit einem Budget von 140 Millionen Euro war der Park einmal sein Großprojekt Rulantica mit Wasserpark und neuem Hotel angegangen. Bei der Pressekonferenz zum Auftakt der heute beginnenden 44. Sommersaison des Freizeitparks sprach Michael Mack schon von 150 Millionen Euro Investitionssumme. Das Bauprojekt selbst sei derweil im Zeitplan. Das Hotel soll nächsten Frühsommer eröffnen, die neue Wasserwelt dann rechtzeitig zur Wintersaison 2019/2020. Unterdessen hatte die Europa-Park-Geschäftsleitung vor der jüngsten Sitzung des Tourismus-Zweckverbandes Ringsheim/Rust die Verwaltungsspitzen und Gemeinderäte der beiden Zweckverbandsgemeinden zu einer Begehung derGroßbaustelle eingeladen. Im Anschluss zur Begehung informierte der Park-Justitiar Michael Thoma in der Zweckverbandssitzung über Bauhistorie und Baufortschritt.
Beeindruckend, so Teilnehmer des Rundgangs, seien Ausmaß von 450 000 Quadratmeter und die Geschwindigkeit, mit der das Vorhaben Schritt für Schritt umgesetzt werde. In Spitzenzeiten würden mehr als 600 Arbeiter und Planer auf der Baustelle arbeiten. Thoma erinnerte daran, dass schon längst bevor die Hochbauarbeiten auf der Baustelle sichtbar wurden, vieles im Untergrund passiert sei. Der Bau der Infrastruktur für Wasser, Abwasser und Telekommunikation habe schon Kosten in Höhe von rund 20 Millionen Euro verursacht. Inzwischen sei für alle sichtbar auch die Hotelanlage im Rohbau errichtet. Die Fundamente der riesigen Schwimmhalle seien inzwischen ebenfalls betoniert.
Aus zwei eigenen Brunnen auf dem Wasserparkgelände würden nach Inbetriebnahme jährlich rund 150 000 Kubikmeter Wasser für die Trinkwasserversorgung und die Wasserbecken gefördert. Die Wasserqualität sei gut und ohne Schadstoffeinträge. Mit Genehmigung und vor allem nach dem Bau des dritten Tiefbrunnens des Wasserverbandes Südliche Ortenau auf den Elzwiesen, werde der Wasserpark dann das Trinkwasser vom Südverband beziehen. Beide Brunnen auf dem Wasserpark-Gelände würden aber weiterhin zur Speisung der Wasserbecken genutzt.
Fünf Leimbinder von 80 Metern Länge
Noch nicht ganz geklärt sei die Ableitung des Beckenwassers, das nach einer Reinigungsstufe Trinkwasserqualität besitze, so Thoma weiter. Unbelastetes Wasser in das Klärwerk Kappel zum Verbandssammler zu führen, mache keinen Sinn. Die Ableitung in einen Vorfluter und dann in die Elz wäre die Alternative, so Thoma. Mit der Streichung der EEG-Umlage für die Eigenstromerzeugung entstünden für das Projekt Mehrkosten von rund 330 000 Euro.
Ein zehn Meter hohes Werbeportal (noch im Rohbau) aus zwei Felsen und einem von unten beleuchteten Wasserfall an östlichen Zufahrt zum Wasserpark sei gerade im Entstehen. Mit Spannung sehe man jetzt dem Bau der Dachkonstruktion der Schwimmhalle entgegen. Die Konstruktion werde von fünf Leimbindern von 80 Metern Länge und mit den Maßen von 3,44 Höhe und 3,60 Meter breite getragen. Die Leimbinder werden in zwei Teilen von 50 und 30 Metern Länge angefahren, vor Ort zusammengefügt und dann mittels eines 800 Tonnen Spezialkrans auf die Aufleger gehoben.
Thoma gab auch Einblicke in die aktuelle Verkehrsplanung. So soll ein Neubau der Autobahnbrücke an der Anschlussstelle Rust/Ringsheim die täglichen Staus aus Richtung Süden vermeiden helfen. Die bisherige Brücke werde dann abgerissen und durch eine neue ersetzt. Der westliche Kreisel werde wegfallen, eine Ampelregelung soll zukünftig den Verkehr zusätzlich steuern. Mit der Geländeaufschüttung am nordwestlichen Brückendamm sei bereits begonnen worden. Die neue Brücke soll 2020 fertig sein. Weitere Informationen zum Projekt unter www.europapark.de
"Kulturpreis für die Waldkircher Orgelstiftung anlässlich des Neujahrsempfangs der Stadt Waldkirch 2018"
Ausgezeichnet wurde die Waldkircher Orgelstiftung und ihre Gründungsstifter Dr. Michael Thoma, Helmut Hummel, Wolfgang Brommer, Heinz Jäger, Josef Reich mit dem Vorsitzenden Bernd Wintermantel mit folgenden Worten: "Der Gemeinderat der Stadt Waldkirch verleiht der Waldkircher Orgelstiftung in Anerkennung außergewöhnlicher kultureller Leistungen den Waldkircher Kulturpreis".
Juristisches Projektmanagement Eurosat-Baustelle im Europa-Park, Bautenstand März 2018
Hohe logistische und bautechnische Anforderungen werden auf der Eurosat-Baustelle gefordert. Über eine Öffnung der Kugel wurde das alte Fahrgeschäft entfernt und derzeit die neue Bahn von Mack Rides eingebaut. Zusätzlich erhält das Fahrgeschäft zwei neue Bahnhöfe, damit auch die VR-Fans ein völlig neues Fahrgefühl erleben können. Die Dinofahrt erhält ebenfalls ein Update.
Juristisches Projektmanagement Rulantica/Krønasår - Februar 2018
Bis zu 500 Menschen arbeiten gleichzeitig an dem Bauvorhaben des Europa-Parks und 10 Kräne sind im Einsatz, um das neue Museums-Hotel Krønasår und den Wasserpark Rulantica zu erstellen. Einschließlich der Infrastruktur werden 180 Millionen Euro investiert.
Die ersten Konturen des Wasserpark-Gebäudes Rulantica zeichnen sich ab – Januar 2018
Im Hintergrund das dazugehörende Museums-Hotel Krønasår.
Rulantica – Wassererlebniswelt – und Krønasår - das neue Museumshotel – im November 2017
GROSSBAUSTELLE WASSER ERLEBNIS WELTEN KOMMT GUT VORAN
Das neue Themenhotel Krønasår und die Fundamente des neuen Wasserpark Rulantica im Vordergrund sind gut zu erkennen. Mit 150 Millionen € ist dies die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte der Familie Mack. Wir begleiten das Vorhaben mit unserem juristischen Projektmanagement seit der ersten Idee bis zum späteren Betrieb / Oktober 2017
Wasserpark - Hotel und Wasserpark in der Realisierung
Das Wasserpark-Projekt schreitet voran. Deutlich ist auf dem Lichtbild schon der neue Hotelkomplex zu erkennen. Im Bereich davor sieht man die Baugrundverbesserungen und Maßnahmen für den Bau des neuen Wasserparks, auf dem bald bis zu 9 weitere Kräne stehen werden/Juli 2017.
Mai 2017 - 1. Juristisches Staatsexamen
Wir gratulieren Daniel Thoma zum 1. juristischen Staatsexamen, das er mit Prädikat abgeschlossen hat. Daniel Thoma arbeitet bereits in der hiesigen Kanzlei - wie auch sein Bruder Philipp Thoma.
Zukunftsweise Entscheidung des Europa-Parks: Die Inhaberfamilie Mack unterzeichnet den Bauvertrag für das Hotel Wasserpark
Der weltweit beste Freizeitpark – Europa-Park – errichtet in den kommenden Jahren auf ca. 46 Hektar ein gigantisches Wasser-Erlebnis-Resort. Neben einer Erlebniswelt entsteht ein aufwendiges Themenhotel, dessen Bau nun begonnen hat. Hierzu unterzeichnete die Inhaberfamilie am 31. März 2017 einen Bauvertrag mit der Peter Gross Bau GmbH. Zu diesem saarländischen Familienunternehmen gehört die Firma Wilhelm Füssler Bau GmbH in Karlsruhe, die nunmehr das sechste Hotel mit insgesamt 304 Zimmern bis zum Frühjahr 2019 realisiert.
Europa-Park Projekt V - die neue Grossattraktion 2017 ist auf dem Weg der Realisierung
Petersen Tegl A/S
Petersen, seit 1791. Naturgebrannte, außergewöhnliche Ziegel hergestellt aus gebranntem Ton im Einklang der vier Elemente - Erde, Feuer, Wasser, Luft.
Führung von und mit Christian Petersen, Ziegeleileiter der 7. Generation durch sein Werk.
August 2016 - 1. juristisches Staatsexamen
Wir gratulieren Philipp Thoma zum 1. juristischen Staatsexamen, das er als einer der Besten seines Jahrgangs in Wiesbaden an der EBS Law School mit Prädikat abgeschlossen hat. Philipp Thoma arbeitet bereits in der hiesigen Kanzlei - wie auch sein Bruder Daniel Thoma.
Juli 2016 - Irland, der 14. europäische Themenbereich wurde im Europa-Park eröffnet
Wir gratulieren der Familie Mack und allen Mitarbeitern, der Bau- und Planungsabteilung nebst Gärtnerei des Europa-Parks. Das juristische Projektmanagement von der rechtssicheren Planung über die Vergabe und Realisierung mit vielfältigen Aufgabenstellungen wurde von der hiesigen Kanzlei umgesetzt. Irland - die Welt der Kinder - mit spannenden Abenteuern, tollen Gebäuden, neuen Fahrgeschäften auf einer Ebene von 10.000 m2, eingegrünt in 4.000 Pflanzen wurde zu einer grünen Insel für Spiel, Spaß und Freude erstellt. Eine 600 m2 großen Halle in Form einer irischen Burg voll bepackt mit Labyrinthen, Rutschen und Kletterbereichen laden zum Verweilen ein aber auch ein Cafe und Pub ergänzt die Freude der Eltern und Erwachsenen.
3. März 2016 - „Zweckverband Freizeit und Tourismus Ringsheim/Rust genehmigt einstimmig den Bebauungsplan Wasserpark" und macht damit den Weg frei für die baurechtliche Umsetzung
Mit diesem Beschluss sind die bauplanungsrechtlichen Grundlagen für das größte Vorhaben des Europa-Parks seit seiner Gründung geschaffen. In einem äußerst umfangreichen Bebauungsplanverfahren wurde das neue Sondergebiet Wasserpark auf einer Fläche von 46 ha festgesetzt. Dieses Verfahren erfolgte unter Einbindung von sechs Bürgerinformationsveranstaltungen, elf „Task Force-Sitzungen" beim Landratsamt Ortenaukreis in der die Abstimmung mit sämtlichen Behörden und Trägern öffentlicher Belange sowie Einbindung einer Vielzahl von Gutachten erfolgte, unter planungsrechtlicher Koordination der hiesigen Kanzlei. Roland Mack kommentierte diesen großen bauplanungsrechtlichen Schritt mit den Worten „Dies ist ein Meilenstein in der Zukunftsentwicklung des Europa-Park und des seit 2003 (damaliges Regionalplanverfahren) geplanten Wasserparks. Nach jahrelangen Bemühungen haben wir nun die Rechtsgrundlage für das Großvorhaben erhalten. Wir danken Ihnen und dem gesamten Team".
Vergrößerung Ansicht Bebauungsplan Wasserpark Europa-Park
3. Februar 2016 - „Touristisches Großprojekt auf den Weg gebracht – der Flächennutzungsplan für den Wasserpark Rust wurde vom Landratsamt Ortenaukreis genehmigt.“
Von links Bürgermeister Kai-Achim Klare, Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Ing.-h.c. Roland Mack, Bürgermeister Heinrich Dixa, Landrat Frank Scherer, Bürgermeister Bruno Metz, Holger Fischer vom Planungsbüro Fischer, Dipl.-Wirt. Jürgen Mack und Dr. Michael Thoma.
Pressemitteilung des Landratsamts 38/2016
13. November 2014: Ulrich Damrau -"Der geistige Vater des Europa-Parks"- wäre 100 Jahre geworden.
Ulrich Damrau hat den Europa-Park bau- und kulturhistorisch geprägt, inbesondere mit der Umsetzung des europäischen Themenkonzeptes. Im Jahre 1978 begann diese von Dr. Roland Mack auf den Weg gebrachte Idee und Kooperation der europäischen Themenbereiche, die zu einer tiefen Freundschaft zwischen den Familien führte.
Auch Herr Dr. Willi Thoma sowie Herr Dr. Michael Thoma begleiteten Ulrich Damrau und die Entscheidungen der Familie Mack. Die Lebensleistung von Herrn Ulrich Damrau sucht seinesgleichen. Er möge in Frieden ruhen. Herr Damrau verstarb am 25.05.2007 im Alter von 92 Jahren.
Europa-Park ehrt Ulrich Damrau zum 100ten Geburtstag
Foto: Claudia Thoma
Dr. Michael Thoma - Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Herrn Rechtsanwalt Dr. Michael Thoma wurde von der Rechtsanwaltskammer Freiburg gem. § 43 c Abs. 1 Satz 2 BRAO in Verbindung mit § 1 die Befugnis verliehen, die Bezeichnung "Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht" zu führen. Damit werden besondere rechtliche und praktische Erfahrungen im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts nachgewiesen.
Damit verfügt die Kanzlei mit ihren Rechtsanwälten über sieben Fachanwaltstitel.
Förderverein Santa Isabel spendet Zirkuswagen Mack´sismus der Katharinenhöhe
"Erstes Urteil zum sogenannten Geocache erstritten - Verwaltungsgericht Freiburg, Urteil vom 12.03.2013 (Aktenzeichen 5 K 1419/12)"
Das Verwaltungsgericht Freiburg hat mit vorstehendem Urteil erstmals zur Frage Geocaching eine Entscheidung getroffen. Im Ergebnis hat das Verwaltungsgericht Freiburg im konkreten Fall dargelegt, dass ungeachtet der Frage, inwieweit der für das Legen des Geocaches verantwortliche Besitzer überhaupt für die Verbringung desselben in einen Regenwasserkanal verantwortlich zeichnet, ein Kostenerstattungsanspruch der Polizei hinsichtlich der bei ihr angefallenen Kosten nicht besteht (das Urteil ist zwischenzeitlich rechtskräftig).
Weiterführender Link - mehr lesen
Die Erfolgsgeschichte des Europa-Parks geht weiter, deutlich mehr als vier Millionen Besucher in der Sommersaison.
Als Besuchermagnet hat sich die neue Holzachterbahn Wodan erwiesen. Die hiesige Anwaltskanzlei hat sämtliche Bauvorhaben auf dem Luftbild von der ersten Idee über den Bebauungsplan, Baugenehmigung und die Realisierung mit den entsprechenden Verträgen und Beratung begleitet. Insbesondere auch die neuen Highlights des Europa-Parks im Jahre 2012 Wodan und das 5. Hotel Bell Rock.
Wodan – Timburcoaster, Islands Sagenwelt im Europa-Park
Vom Markenrecht/Vertrag mit Great Coaster bis zur Realisierung haben wir den Europa-Park begleitet und beraten.
Bell Rock das neue Hotel, Bebauungsplan, Baugenehmigung und Umsetzung in Rekordzeit
Nach einer Planungsphase von ca. einem Jahr mit Änderung des Bebauungsplans und Baugenehmigungsverfahren wurde das neue Hotel Bell Rock in nur 10 Monaten erbaut und am 12. Juli 2012, als 4-Sterne-Superior Hotel eröffnet.
Europapark - Resort Bell Rock
"Der Mensch im Mittelpunkt"
Artikel über die Skulpturen in der Anwaltskanzlei Dr. Thoma und Partner
09/12: BM – Fachmagazin für Innenausbau, Möbel, Bauelemente
Filmpremiere im 4D-Magic-Cinema des Europa-Park "Das Geheimnis von Schloss Balthasar" am 25.11.2011
von rechts: Michael Mack, Dr. Michael Thoma und Herr von Elverfeldt
Die fünf Hauptdarsteller des 4D-Films.
Die gesamte rechtliche Umsetzung einschließlich markenrechtlicher Anmeldung erfolgte durch die Kanzlei.
Todesfall in Kenia aufgeklärt
Zum Artikel Badische Zeitung vom 19.11.2011
Europa-Park - Food Loop Achterbahnrestaurant
Thomas Mack und Dr. Michael Thoma anlässlich der Eröffnung des ersten Food Loop Achterbahnrestaurants weltweit. Die gesamte rechtliche Betreuung im Bauvertrags- und Markenschutzrecht erfolgte durch die Kanzlei.
Weitere Spezialisierung der Kanzlei
Herr Rechtsanwalt Waldemar Kiesel hat von der Rechtsanwaltskammer Freiburg
den Fachanwaltstitel für Erbrecht erhalten.
Dr. Michael Thoma hat den Fachanwaltslehrgang im Handels- und Gesellschaftsrecht
erfolgreich abgeschlossen.
Franz Mack ( * 7. März 1921 † 3. Oktober 2010 )
"Trenne Dich nie von deinen Illusionen.
Wenn sie verschwunden sind,
wirst Du weiterexistieren,
aber aufgehört haben zu leben."
(Marc Twain)
Seit vielen Jahrzehnten durften wir Franz Mack in seinem privaten und unternehmerischen
Wirken mit Rat und Tat begleiten.
Seine Tatkraft, seine Visionen und seine Menschlichkeit waren beispiellos und
zeichnen sein Lebenswerk aus.
Wir verlieren nicht nur eine großartige Unternehmerpersönlichkeit,
sondern auch einen guten Freund.
Wir wissen, dass der Europa-Park und Mack Rides in seinem Sinne fortgeführt
werden.
Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Anwaltskanzlei Dr. Willi Thoma und Partner Waldkirch
Kooperation Europa-Park Gazprom
Eröffnung der neuen Gazprom Halle im Europa-Park am 24.03.2010
Bild von links Jürgen Mack geschäftsführender Gesellschafter Europa-Park,
Roland Mack geschäftsführender Gesellschafter Europa-Park, Burkhard
Woelki Gazprom, Dr. Michael Thoma



Strategiegespräch des Europa-Park und der Mack Rides GmbH in der Anwaltskanzlei
Die Direktoren beider Firmen trafen sich nach der erfolgreichsten Saison der
Firmengeschichte in der Anwaltskanzlei Dr. Willi Thoma und Partner zu einem Strategiegespräch.
Inhaber Roland Mack, Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Albert Ludwig Universität
Freiburg, Rechtsanwalt Dr. Michael Thoma und Geschäftsführer Christian
von Elverfeldt referierten über die Zukunftsausrichtung der Unternehmen.
Die anschließende gemeinsame Diskussion zeigte, dass die Firmen aufgrund
ihrer nachhaltigen und langfristigen Ausrichtung für die Zukunft optimal
gerüstet sind.
Auszeichnung des Kanzleigebäudes für "Beispielhaftes Bauen"
Erteilt
im Auszeichnungsverfahren "Beispielhaftes Bauen Landkreis Emmendingen 2001 – 2009",
Architektenkammer Baden-Württemberg, Juli 2009.
Jurybegründung: Das Gebäude setzt auf selbstbewusste Weise einen markanten Akzent in der umgebenden Villenbebauung.
Dabei gliedert die Ausbildung der Flügel um einen offenen Innenhof das Gesamtvolumen
des Baukörpers wohltuend. Interessante Blickbezüge verknüpfen Innen
und Außen. Der in Fassade, Hofbelag und Einfriedung konsequent eingesetzte
Klinker unterstützt diesen Eindruck zusätzlich. Sichtbeton, Holz und
Glas gliedern und strukturieren die inneren Räume. Sämtliche Arbeiten
zeugen von hoher Sorgfalt im Detail. Die Architektur besticht durch das Zusammenspiel
von Gestalt, Materialität und Verarbeitung und besitzt hohe ästhetische
Qualität. ...
Mehr lesen...
Alle Rechte vorbehalten! © Anwaltskanzlei Dr. Willi Thoma und Partner PartG mbB 2021